2024-2026
Drei geistliche Gesänge aus Schlesien
Liederzyklus von Hans Leenders (Kompositionsauftrag)

Hans Leenders (1965)
Drei geistliche Gesänge aus Schlesien
Erfüllung (Paul Mühsam)
Gebet (Jakob Böhme)
Osterjubel (Angelus Silesius)
Noten erhältlich vom Acolta Verlag (www.ascolta.nl). Kontakt: info@ascolta.nl
Für die 400 Jahren seit dem Tod von Jakob Böhme und der Geburt von Angelus Silesius, komponiert der niederländische Komponist Hans Leenders auf Anregung unseres Vereins, drei Lieder basiert auf die drei Religionen von Schlesien (katholisch, protestantisch und jüdisch). Die Poesie stammt von Paul Mühsam, Jakob Böhme und Angelus Silesius.
Schlesien ist eine Region mit einer reichen Geschichte und Kultur. Es ist auch der Schauplatz von blutigen Kriegen zwischen Religionen, wie der dreisigjährige Krieg. Schliesslich etablierte sich im 18-19 Jh ein Zusammenleben zwischen Protestantismus und Katholizismus und langsam entwickelzte sich auch reichlich die jüdische Gemeinde mit ihrer Religion.
Die Religion in aller ihrer Formen ist überall in Schlesien zu spüren. Es ist eine Kulturlandschaft voll mit Wallstätten, Kloster und bedeutende Kirchen, Künstler die religiöse Kunst geschaft haben wie Michael Willmann, bedeutende Orgelbauer und vor allem Poeten und auch KOmponisten. Vor allem aber ist Schlesien für die Mystiker Dichter und Musiker bekannt. Nicht nur vor dem 2.Weltkrieg sondern auch nach dem 2.Weltkrieg im polnischen Schlesien diese Tradition wird weiter gefolgt. Komponisten wie Górecki, die bedeutende geistlche Musik geschriebe haben stammen aus Schlesien.
Mit der Gelegenheit der 400 Jahren seit dem Tod und der Geburt von Angelus Silesius (1674) und inspiriert durch die Tatsache, das Angelus Silesius wurde von Jakob Böhme sehr inspiriert, aber das geschah in Amsterdam, wo die Bücher des Görlitzer Mystiker nicht verboten und gedruckt wurden, gab unser Verein den Kompositionsauftrag für die Vertonung von drei Texten der zwei Mystiker, und eines dritten Dichters aus Görlitz, desse Poesie besonders spirituel ist: des jüdischen Paul Mühsam.
Die Gedichte sind in diesem Jahr vom Komponisten zu Verfügung gestellt.
Die Lieder sind nun Teil des Repertoires des 3.Internationalen Lied-Wettbewerbes "Bolko von Hochberg" mit dem Thema "Geistliche Lieder und Volkslieder", das zwischen 30 Mai und 4 Juni 2026 in Görlitz und Jauer stattfinden wird.
Die Finalist des 2.Internationalen Lied Wettbewerbes "Bolko von Hochberg" Bariton Cornelius Lewenberg und Pianist Walewein Witten präsentieren die Lieder während eines Recitals in der ehemaligen evangelischen Langhans-Kirche in Zeliszow.